Barrierefreiheit digital – Teilhabe am öffentlichen Leben per App
Barrierefreiheit ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben ein Erfordernis für jedes öffentliche Gebäude. Die Stadt Solingen setzt die Barrierefreiheit jedoch nicht nur analog, sondern auch digital um: Mithilfe eines Indoor-Navigationssystems finden sehbehinderte Menschen Räume in Gebäuden und bewegungseingeschränkte Personen wissen, wo sich Treppen und Aufzug befinden.
everGuide: offline in Gebäuden navigieren
Das vom Fraunhofer FOKUS entwickelte digitale Indoor-Navigationssystem heißt „everGuide“ und ermöglicht innerhalb von Gebäuden eine Navigation mit dem Smartphone ganz ohne Internet-Verbindung.
Der Alt- und Neubau des Solinger Rathauses und das Verwaltungsgebäude am Walter-Scheel-Platz wurden dazu von Robotern vermessen. Die gewonnenen Vermessungsdaten ergaben eine digitale Karte der Gebäude. Innerhalb der Bauten wurden sogenannte Marker platziert - anhand dieser Marker und der Sensorik im Smartphone kann die Navigationssoftware des Fraunhofer FOKUS eine Navigation ohne GPS-Signal realisieren. Die Kamera eines Smartphones erkennt diese Marker mithilfe einer App automatisch. Moderne Smartphones bieten eine Vielzahl von Sensorquellen wie zum Beispiel GPS, Mobilfunkantenne, WiFi, Bluetooth, NFC, Magnetometer, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Mikrofon, Kameras etc. Die Sensorik des Smartphones ermöglicht die Berechnung einer genauen Position und die Lenkung der Besucher:innen auch ohne Marker-Erkennung.
Eine dauerhafte Internet-Verbindung wird nicht benötigt: Das System ist auf die Offline-Nutzung ausgelegt. Durch den modularen Aufbau kann es jederzeit flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst werden.
© Philipp Plum Fraunhofer FOKUSVorteile der Fraunhofer Lösung
Ein wesentlicher Vorteil der Fraunhofer Indoor-Navigationslösung ist die Reduzierung der zu erhebenden Sensordaten auf ein Minimum; dies bezieht sich sowohl auf die Zahl der Sensorquellen als auch auf die Abtast-Rate. Ebenso wird die Kommunikation der Daten begrenzt. Dies schützt die Privatsphäre der User:innen, hält die Kommunikationskosten als auch den Energieverbrauch klein und ermöglicht damit einen kostengünstigen und breiten Einsatz in der Fläche. Ein weiterer Vorteil liegt in der nahezu wartungsfreien Installation. Aktualisierungen von Raumnummern oder -belegungen (sogenannte „Points of Interest“, POI) lassen sich bei Bedarf selbständig in der Datenbank administrieren. Für die Integration in die Mensch SolingenApp stellt Fraunhofer FOKUS entsprechend ein SDK für Android und iOS zur Verfügung.