Digital.Raum: Raum für digitale Aktivitäten
Der Digital.Raum wird ein Ort, der über Organisationsgrenzen hinweg für das Arbeiten und Experimentieren genutzt werden kann. Gemeinschaftliche Ideen werden hier entwickelt und umgesetzt. Aber auch alle möglichen Fragen rund um die Digitalisierung sollen im Digital.Raum beantwortet und diskutiert werden. Er bietet einen geschützten Bereich und dient mit Event- und Workshop-Flächen auch als Plattform nach außen (Stichwort Bürger:innenbeteiligung).
Ziel ist es, in den Räumlichkeiten sowohl eine Teilhabe aller Bürger:innen zu ermöglichen, als auch Ideen und Anregungen aktiv aufzunehmen und im Rahmen der Smart City-Entwicklung zu berücksichtigen. Das Schaufenster ist Teil des durch das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat geförderten Smart City-Modellprojektes und wird vom Team solingen.digital geleitet. Aber auch die Technischen Betriebe Solingen und weitere am Smart City-Projekt Beteiligte wie die Entwickler der Mensch SolingenApp werden regelmäßig dort anzutreffen sein.
Solingen-Mitte: Belebung der Innenstadt
Die Innenstadt wird belebt, indem das Gebäudemanagement der Stadt Solingen ein leer stehendes Ladenlokal in eine Smart Home-Musterwohnung verwandelt, die zugleich genügend Raum für Vorträge, Workshops und anderes bietet. Auch ein Filmstudio unter Einbindung von Schüler:innen und vielen anderen freiwilligen und interessierten Personen ist geplant. Außerdem werden hier neue spannende Technologien präsentiert, die zukünftig ihren Einzug ins Stadtgebiet finden, wie zum Beispiel die digitale Stele oder die digitale Bushaltestelle. So wird die Innenstadt zum Gebiet für Innovation. Ein Garant für die Belebung eines Stadtgebietes.
Berührungsängste verringern, Bürger:innen beteiligen
Berührungsängste vor neuen Technologien sind völlig normal – mit Aktionen, die zeigen, was mit Digitalisierung alles möglich ist, holt man die Bürger:innen ins Boot und hilft, Ängste abzubauen.
Zur Zielgruppe gehören Angehörige der Verwaltung, des Einzelhandels, der Bürgerschaft oder auch Mitarbeitende von Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Kurzum: alle Personen, die sich für Digitalisierung und die zukünftigen Vorhaben der Stadtverwaltung interessieren.
Der Austausch endet hierbei nicht an der Stadtgrenze. Auch der Besuch von Vertretern anderer Smart City Initiativen ist zu erwarten.
Abgesehen davon ist eine Zusammenarbeit mit dem coworkit und der Gläsernen Werkstatt geplant, unter anderem durch die Bereitstellung einer Veranstaltungsfläche. Der Digital.Raum wird voraussichtlich Ende 2022 eröffnen und ist zunächst für drei Jahre angedacht. Die Öffnungszeiten orientieren sich an den gängigen Bürozeiten.