Projekte

Digitalisierung der städtischen Schulen – Solingen macht Bildung zukunftsfähig

Schule wird digital – die Corona-Pandemie hat uns allen klargemacht, wie wichtig die digitale Ausrichtung von Bildungseinrichtungen ist. Die Klingenstadt Solingen etabliert ihren Ruf als Bildungsstandort und stattet bis Ende 2021 alle Solinger Schulen an insgesamt 52 Standorten mit digitalen Lehrmitteln aus – selbstverständlich auf dem aktuellsten Stand der Technik mit Blick in die Zukunft. Die Gesamtkosten betragen 16 Millionen Euro – eine Investition, die sich lohnt. Eine Investition in unsere Kinder und unsere Zukunft.

Titelbild

Digitale Technik an Solinger Schulen – eine Investition in die Zukunft

Anfang 2017 hat die Klingenstadt Solingen ein Projekt zur Digitalisierung von Schulen initiiert. Ziel war es, den über 20.000 Schüler:innen, etwa 1.700 Lehrer:innen sowie der Schulverwaltung Zugriff auf digitale Technik zu ermöglichen. Die Stadt Solingen wendet dafür aus eigenen Mitteln und mit Fördergeldern bis zu 18 Millionen Euro bis zum Jahr 2025 auf. Damit gehört Solingen zu den ersten Städten, die sämtliche Fördergelder des Digitalpakts abgerufen haben. Wie verwendet die Stadtverwaltung dieses beachtliche Budget? Die Mittel werden in die Verkabelungsinfrastruktur, mobile Endgeräte und Präsentationstechnik investiert. Eine weitere wichtige Säule ist der IT-Support, der durch die Partnerin regio iT erbracht wird – eine elementare Zusammenarbeit, da sich die Schulen so auf ihren Bildungsauftrag konzentrieren können, ohne sich Gedanken über die IT-Technik zu machen.

Mit Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft: flächendeckendes High Speed-Glasfaserkabel für Solinger Schulen

Aktuell ist die Klingenstadt Solingen Trägerin von 40 allgemeinen und berufsbildenden Schulen an über 52 Standorten auf dem gesamten Stadtgebiet. Alle Einrichtungen wurden vollständig durch Glasfaser mit 1 Gigabit/Sekunde angebunden. Die Inhouse-Verkabelung wurde ebenfalls vollständig erneuert. Insgesamt werden nach Abschluss des Projekts 18 km Glasfaser-, 230 km Daten- und 16 km Stromkabel verlegt sein. Ausstehende Arbeiten im Rahmen von Sanierungen und Neubauten sind hierbei noch nicht mit eingerechnet. Die aktive Netzwerktechnik wird durch über 300 Switche zur Verteilung im Gebäude realisiert. Flächendeckendes WLAN mit mehr als 1.500 Access Points stellt einen Internetzugang bis in den letzten Winkel der Gebäude sicher. Aufseiten der Endgeräte sind die Zahlen ebenfalls beeindruckend: Bisher wurden ca. 6.500 iPads beschafft, es sind etwa 3.000 PCs und Notebooks im Einsatz und die Klassenräume werden aktuell mit digitalen Whiteboards und Präsentationstechnik zur Einbindung fast aller Endgeräteklassen und Hersteller ausgerüstet.

Digitale Vernetzung im Pilotprojekt

Zu Beginn des Projekts wurde ein innovatives Netzwerkkonzept an drei Pilotschulen erfolgreich getestet und mittlerweile auf alle Schulstandorte übertragen. Durch dynamische VLAN-Trennung spielt es keine Rolle mehr, ob man ein Gerät der Pädagogik, der Verwaltung oder privat beschafftes Equipment nutzt. Man erhält an jedem Netzwerkzugang - unabhängig ob LAN oder WLAN - Zugriff auf die Ressourcen, die für das jeweils angeschlossene Endgerät und Benutzer:in zugelassen sind. Dies funktioniert für alle Mitarbeitenden der gesamten Stadtverwaltung. Wenn zum Beispiel ein:e Rathaus-Mitarbeiter:in mit einem Notebook in einem Schulgebäude arbeiten möchte, kann auf alle Dateien und Anwendungen, die auch im Rathaus zur Verfügung stehen, zugegriffen werden. Vor allem im Krisen- oder Katastrophenfall ist das Gold wert - mit dieser Vernetzung können unkompliziert und zeitnah in Schulgebäuden auf dem gesamten Stadtgebiet digital vernetzte Standorte für Krisenstab und Verwaltungseinheiten aufgebaut werden.

Lernen in Krisenzeiten – Solinger Schüler:innen im Homeschooling

Wie wichtig die Digitalisierung der Schulen ist, hat sich in Corona-Zeiten gezeigt. Die Stadt Solingen hat hier schnell reagiert und Mitte 2020 ad hoc 3.500 iPads für bedürftige Schüler:innen beschafft. Damit hat die Stadtverwaltung kurzfristig den Zugang zu digitalem Unterricht ermöglicht und einen wichtigen Beitrag für die Herausforderungen des Homeschoolings geleistet.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach: „Für die bestmögliche Bildung junger Menschen zu sorgen ist eine der wichtigsten politischen Aufgaben unserer Stadt, nicht nur im Rahmen der Digitalisierung. Wir können die Zukunft nicht gewinnen, wenn wir die Bildung der heranwachsenden Generationen vernachlässigen. Die Investition in die Köpfe unserer Kinder hat daher für uns in Solingen die höchste Priorität.“



Ansprechpersonen

Kategorien

Status

Abgeschlossen

Laufzeit

Start: Januar 2017

Ende: Dezember 2021

Beteiligte Stellen

Stadtdienst 23 Gebäudemanagement

Stadtdienst 40 Schulverwaltung

Technische Betriebe Solingen/Solicom

Stabstelle solingen.digital

More

Titelbild
Projekte
Solingen auf dem Weg zu 100% Glasfaser


In Umsetzung

Icon zum weiter klicken