Projekte

IT-Sicherheit im Fokus: Cybersicherheit für die Smart City Solingen

Cyberangriffe können ganze Städte lahmlegen. Je fortgeschrittener die Digitalisierung, desto mehr Probleme können Hackerangriffe bereiten. Der Schutz der kommunalen IT-Infrastruktur ist daher immens wichtig – gerade jetzt, wo die Stadt Solingen viele Internet of Things (IoT)-Anwendungen entwickelt. In einem Projekt mit dem Bundesamt für Sicherheit (BSI) beteiligt sich die Stadtverwaltung an der Entwicklung von geeigneten Maßnahmen gegen Hackerangriffe.

Titelbild

Modellprojekt „Smart City Solingen“

Der Ladesäulen-Parkplatz, der meldet, wenn er frei ist, die Straßenbeleuchtung, die mit farbigem Licht eine Gefahrenstelle markiert oder der Bus, der nur dann fährt, wenn er benötigt wird: Intelligente Programme können den Aufenthalt in der Stadt komfortabler, einfacher und sicherer machen. Die Entwicklung dieser Anwendungen bei Städten und Gemeinden fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Mit deren Einführung kommen allerdings auch Probleme auf die Kommunen zu: Wie können Hackerangriffe abgewehrt werden? Was ist der Plan B beim Ausfall einer Software?

Abwehr von Cyberangriffen: Wie die Stadt Solingen ihre digitale Infrastruktur gegen Hacker schützt

Die Stadt Solingen arbeitet daran, ihre kommunale Infrastruktur flott zu machen für eine moderne und innovative Stadtentwicklung. Dazu gehören Internet of Things (IoT)-Anwendungen, zum Beispiel mit Sensoren für das Wetter oder die Überwachung von Parkplätzen. Die Informationssicherheit ist hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor, denn diese Infrastrukturen sind steigenden Bedrohungen durch Cyberangriffe ausgesetzt.

Im Frühjahr 2020 startete im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Studie "SMIoTI (Secure Municipal Internet of Things Infrastructures)". Solingen ist zusammen mit weiteren drei Städten - Haßfurt, Kaiserslautern und Wolfsburg – Teil des Modellprojektes „Smart Cities“. In diesem Projekt analysiert das BSI bereits bestehende Smart City-Projekte im Hinblick auf deren Informationssicherheit. Gleichzeitig begleitet das BSI vier weitere Städte von Beginn an bei der Entwicklung ihrer Smart City-Infrastrukturen.

Handlungsempfehlungen für die IT-Sicherheit

Aus den gewonnenen Erkenntnissen der Studie über die Modellstädte wird das BSI Handlungsempfehlungen und Standards zur IT-Sicherheit für Digitalisierungsprojekte weiterer Kommunen vorgeben. So sind die Ergebnisse für zukünftige städtische IoT-Projekte anwendbar. Die Studie wird bis in die zweite Jahreshälfte 2021 andauern. Für die Klingenstadt Solingen ist die Zusammenarbeit mit dem BSI ein wesentlicher Baustein, die eigene Informationssicherheit der Smart City-Infrastruktur von Anfang an mitzugestalten. So wird Solingen nicht nur zur smarten Stadt, sondern auch zur sicheren. Cyberangriffe haben dann keine Chance mehr.



Ansprechpersonen

Kategorien

Status

In Umsetzung

Beteiligte Stellen

Stabstelle solingen.digital

More

Titelbild
Projekte
Solingen auf dem Weg zu 100% Glasfaser


In Umsetzung

Icon zum weiter klicken