Die Innenstadt als zentraler Punkt für den WLAN-Ausbau
Die Stadtverwaltung Solingen baut das WLAN-Netz im Innenstadtbereich aus. Mithilfe der Freifunker Solingen werden neue WLAN-Verbindungspunkte für alle Bürger:innen und Besucher:innen der Stadt hergestellt.
Die Achsen für das WLAN-Netz beginnen am Solinger Stadttheater und verlaufen über das Rathaus, den Walter-Scheel-Platz und über die Konrad-Adenauer-Straße. Angrenzend erstreckt sich der WLAN-Hotspot „Weg“ über den Bereich Mühlenplatz bis zum Graf-Wilhelm-Platz. Hier wird der gesamte Graf-Wilhelm-Platz zu einem WLAN-Hotspot ausgebaut.
Einzelne WLAN-Hotspots wird es zukünftig am Alter Markt / Ohliger Tor und am Fronhof geben.
Hotspots für die digitale Zukunft von Solingen: SOLICOM machts möglich
Verantwortlich für den Ausbau sind die Stabstelle solingen.digital der Stadt Solingen sowie die Technischen Betriebe Solingen (TBS) mit ihrem Netzbetreiber SOLICOM. Der Ausbau erfolgt im Rahmen des Smart City Modellprojektes und wird durch die Bundesregierung gefördert.
Die Stadt arbeitet dazu mit der ehrenamtlichen Solinger Freifunk Initiative zusammen. Erstmals haben die TBS im Mai 2020 eine neue Laterne mit einem Router von Freifunk ausgestattet. Das Gerät wurde von der ISG Ohligs beschafft. Freifunk-Netze sind allerdings Selbstmach-Netze und Freifunk kein Dienstleister. Deshalb übernimmt SOLICOM nun die Planung und Umsetzung für die Innenstadt - mit dem Ziel, eine übertragbare Lösung zu entwickeln für andere Quartiere und auch für andere Städte.
Mit diesem Projekt positioniert sich die Stadt Solingen als moderne, innovative Stadt, die die Bürger:innen an der digitalen Zukunft teilhaben lässt.