Feuerwehr Solingen – gut aufgestellt in die Zukunft
Wie profitiert eigentlich die städtische Feuerwehr von der Digitalisierung? Ist das nicht eine klassisch analoge Arbeit? In verschiedenen Workshops zur Digitalisierung wurden die Aufgabenstellungen der Feuerwehr aufgegriffen, als ein großes Projekt zusammengefasst und in Themenbereiche aufgeteilt:
Aktualisierung der Tablets zur Datenerfassung im Rettungsdienst
Bereits seit 2016 erfasst der Rettungsdienst in Solingen die Einsatzdaten mit einem Tablet. Das war ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Prozessoptimierung. Sobald ein:e Patient:in ins Krankenhaus eingeliefert wird, werden die Daten digital zur Verfügung gestellt. Damit kann die automatische Abrechnung der Gesundheitsleistungen mit den Krankenkassen ganz ohne Beteiligung der Betroffenen geregelt werden. Der Vorteil: Alles geschieht zeitnah, zügig und meistens ohne weiteren Klärungsbedarf.
Damit die Solinger Feuerwehr weiterhin auf dem aktuellen Stand der Technik bleibt, werden die Geräte sukzessive erneuert.
Berichtserfassung im Fokus: digitale Dokumentation von Feuerwehr-Einsätzen
Die Dokumentation der Einsätze ist bei der Feuerwehr ein wichtiger Punkt. Derzeit führt die Feuerwehr Solingen ein neues Berichtserfassungssystem ein: Für jeden Einsatz wird ein Workflow gestartet und der Einsatzleitung zur Verfügung gestellt. Diese kann sich dann sofort nach Abschluss des Einsatzes in der Leitstelle im Berichtssystem anmelden und alles dokumentieren und den Vorgang abschließen. Auch Teilberichte von anderen Stellen können zugefügt werden. Ein vollständiges Einsatzbild aus Sicht der Feuerwehr ist gewährleistet. Diese Berichte dienen unter anderem als Grundlage bei Brandermittlungen, für Brandsachverständige der Versicherungen usw.
Auch die Solinger Politik und Verwaltung profitiert: Die aus dem System erstellten Statistiken geben Einsicht über wichtige Kennzahlen wie zum Beispiel Anzahl der Einsätze nach Bezirken oder Anfahrtsdauern sowie Fehlfahrten. Diese Informationen sorgen für große Sicherheit im Solinger Stadtgebiet und eine noch besser aufgestellte Feuerwehr.
Aktualisierung der Einsatzleitwagen (ELW): Die Kommandozentrale wird digital
Ein Einsatzleitwagen (ELW) ist die rollende Kommandozentrale eines Feuerwehreinsatzes. Zur Planung der Einsatzstrategie greift der ELW auf die IT-Systeme der Feuerwehr zu.
Dazu hat das Team von solingen.digital mit der Feuerwehr eine Standardausstattung für die beiden Modelle der Einsatzleitwagen (ELW 1 und ELW 2) erarbeitet. Ein ELW 1 ist ein Fahrzeug von der Größe eines Kleintransporters (vgl. Sprinter), der ELW 2 ist ein Fahrzeug von der Größe eines 12-Tonnen-LKWs. Bei sehr großen Lagen, wie zum Beispiel einem Waldbrand, kommt ein ELW 2 zum Einsatz.
Der ELW 2 ist eine rollende Leitstelle der Feuerwehr mit mindestens drei Funkarbeitsplätzen und einem Führungsraum mit sieben oder mehr Arbeitsplätzen. Dieser Raum dient auch als Besprechungsraum, unter anderem für Lagedarstellungen.
Barcodes für die Feuerwehr-Ausrüstung
Barcodes sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Solinger Feuerwehr setzt die Strichcodes für ihre Einsatzmaterialien ein: Das Lager wird durch diese Technik aktuell gehalten, sodass im Notfall alle Arbeitsgeräte vorrätig sind. Die Prüfung und die Befüllung der Atemschutzgeräte wird durch den Einsatz der Barcodes vereinfacht. Für die Dokumentation der Ausrüstungsprüfung sind die Strichcodes ebenfalls eine hilfreiche Anwendung.
Einführung von eLearning für alle Bereiche der Feuerwehr: digitale Fortbildung
Nur wer gut ausgebildet ist und sich kontinuierlich fortbildet, kann in stressigen oder gefährlichen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und die richtigen Entscheidungen treffen.
Aus diesem Grund sind alle Feuerwehrleute dazu verpflichtet, neben anderen Fortbildungen einmal im Jahr an der sogenannten 30-Stunden-Fortbildung teilzunehmen. Innerhalb weniger Wochen müssen alle Kolleg:innen den Lehrgang durchlaufen haben. Dies ist ein enormer Planungsaufwand und bindet viele Kapazitäten. Zudem sind gerade in der aktuellen Pandemielage Veranstaltungen in der sonst üblichen Größenordnung nicht zulässig.
Um diesen Problemen Abhilfe zu schaffen, stellt die Stadt Solingen bereits seit 2020 eine eLearning-Plattform für die Rettungsdienstschule bereit. Diese wird nun für den kompletten Lehrbetrieb der Feuerwehr Solingen ausgebaut. Unterstützt wird diese Informationsbereitstellung durch Präsenzschulungen in Videokonferenzen. Passend dazu baut die Feuerwehr parallel ein Wissensmanagement in Form eines sogenannten Einsatzleiter-Wikis auf. Hier werden aktuelle Informationen zu allen Bereichen der Feuerwehr bereitgestellt und können jederzeit abgerufen werden.
Freiwillig digital: die IT-Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Solingen
Die Freiwillige Feuerwehr Solingen wird ebenfalls in die neuen digitalisierten Prozesse der Berufsfeuerwehr eingebunden. Dafür werden die Gerätehäuser an das Breitbandnetz der Stadt angeschlossen.
Weiterhin werden die Standorte jeweils mit einem Co-Working-Arbeitsplatz, Telefonie und Softwarelizenzen versehen. Der Schulungsraum erhält neue Anzeigemedien. Auch die Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr werden generalüberholt und an den neuen Standard angepasst.
Wie ist die Lage? Die Stadt Solingen führt neue Stabsführungs-Software mit der gemeinsamen Leitstelle ein
Seit Mai 2020 liefert die neue Stabsführungs-Software alle wichtigen Kennzahlen für den Krisenstab der Klingenstadt. Damit wird jeden Tag aufs Neue die aktuelle Lage abgebildet.
Diese Software wurde im Laufe des Jahres 2020 so erweitert, dass mittlerweile alle möglichen Einsatzlagen dargestellt werden können. Der zentrale Server des Systems steht in der gemeinsamen Leitstelle der Feuerwehren Solingen und Wuppertal. Die beiden Städte unterhalten jeweils Subsysteme, welche die Lagen ortsbezogen anzeigen. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass im Vertretungsfall auch Wuppertaler Kolleg:innen mit wenigen Klicks auf die Darstellung einer Lage in Solingen zugreifen können.
Erneuerung der Rettungsdienstschule
Die Rettungsdienstschule ist umgezogen und hat nun freies städtisches WLAN, moderne Präsentationstechnik und einen Dozentenarbeitsplatz im Co-Working-Stil. Diese Modernisierung folgt der Strategie der Digitalisierung aller Schulen in Solingen.
Vorbeugender Brandschutz: Brände verhindern rettet Leben
Der vorbeugende Brandschutz hat zum Ziel, Brände in und an baulichen Anlagen zu vermeiden. Das Team erhält für seinen Einsatz mobile Technik, damit die Arbeitsweise freier gestaltet werden kann und auch die Beratung vor Ort verbessert wird. Pläne können dadurch direkt im Außendienst angepasst und Protokolle erstellt werden. Diese Arbeitsweise verkürzt den gesamten Arbeitsprozess und erspart den Mitarbeiter:innen Nacharbeit.